Die elektronische Schaltungstechnik stellt ein vielfältiges und umfassendes
Fachgebiet dar. Abhängig von den späteren Anwendungen wird umfangreiches
Detailwissen benötigt, welches immer wieder auf gemeinsame
Grundlagen aufbaut. Der Schwerpunkt dieses Lehrbuches liegt genau
auf der für Studenten verständlichen Vermittlung dieser Grundlagen
in einer speziell für den Einsteiger aufbereiteten Form. Als Motivation
und roter Faden für die Auswahl der behandelten Themen wird ein elektronisches
Gerät als Beispiel aus der Praxis verwendet: ein digitales Thermometer, welches als Bausatz über den Verlag zum Nachbau angeboten wird. Neben der analogen und
digitalen Schaltungstechnik werden auch Aspekte integrierter Schaltungen und die
elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Systeme behandelt. Anhand dieser
Themen wird das notwendige Basiswissen, analog zu einer einführenden Schaltungstechnikvorlesung, vermittelt und somit ein perfekter Einstieg zum Praxiswissen ermöglicht.
Viele Dimensionierungsbeispiele auf der Website für PSpice und LTspice liefern dem
Leser dazu eine ideale Lernumgebung.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Elektrotechnik oder verwandter Fachrichtungen, wie Informatik, Telematik oder Toningenieure. Es ist als Einführung in die elektronischen Grundlagen für Studierende des Maschinenbaus oder der Mechatronik ideal geeignet.
Die elektronische Schaltungstechnik stellt ein vielfältiges und umfassendes
Fachgebiet dar. Abhängig von den späteren Anwendungen wird umfangreiches
Detailwissen benötigt, welches immer wieder auf gemeinsame
Grundlagen aufbaut. Der Schwerpunkt dieses Lehrbuches liegt genau
auf der für Studenten verständlichen Vermittlung dieser Grundlagen
in einer speziell für den Einsteiger aufbereiteten Form. Als Motivation
und roter Faden für die Auswahl der behandelten Themen wird ein elektronisches
Gerät als Beispiel aus der Praxis verwendet: ein digitales Thermometer, welches als Bausatz über den Verlag zum Nachbau angeboten wird. Neben der analogen und
digitalen Schaltungstechnik werden auch Aspekte integrierter Schaltungen und die
elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Systeme behandelt. Anhand dieser
Themen wird das notwendige Basiswissen, analog zu einer einführenden Schaltungstechnikvorlesung, vermittelt und somit ein perfekter Einstieg zum Praxiswissen ermöglicht.
Viele Dimensionierungsbeispiele auf der Website für PSpice und LTspice liefern dem
Leser dazu eine ideale Lernumgebung.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Elektrotechnik oder verwandter Fachrichtungen, wie Informatik, Telematik oder Toningenieure. Es ist als Einführung in die elektronischen Grundlagen für Studierende des Maschinenbaus oder der Mechatronik ideal geeignet.
Inhalt
- Halbleiter, Halbleiterdioden, Transistoren
- Operationsverstärker
- Spannungsversorgung
- Allgemeine Digitaltechnik und Kombinatorische Logik
- Logische Funktionen mit MOSFETs und bipolaren Elementen
- Kippstufen und Oszillatorschaltungen
- Digitale Schnittstellen
- Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzung
- Beschaltung von ADCs und DACs
- Anwendungsspezifische mikroelektronische Schaltungen
- Elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Systeme
Dr. HARALD HARTL, Dr. PETER SÖSER und Dr. GUNTER WINKLER sind am von
Professor WOLFGANG PRIBYL geleiteten Institut für Elektronik der Technischen
Universität Graz beschäftigt. Dr. EDWIN KRASSER ist in einem privaten Forschungsunternehmen tätig. Alle Autoren haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung elektronischer Geräte und Systeme.
Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
Für Dozenten
- Alle Abbildungen aus dem Buch
- Vorlesungsfolien zum Buch
Für Studenten
- Dimensionierungsbeispiele zu den behandelten Schaltungen für PSpice und LTspice
- Hinweise zum Nachbau und zur Bestellung des digitalen Thermometers